Programm beim Perspektiventag 2025
Ablauf
Der Perspektiventag beginnt mit dem Check-in der Teilnehmer*innen bis 9.00 Uhr. Um 9.30 Uhr wird die Veranstaltung offiziell durch das Organisations-Team eröffnet. Anschließend beginnt der organisierte Perspektivenmarkt, parallel dazu finden die persönlichen CV-Checks statt. Die Teilnehmer*innen rotieren hier in Gruppen von Stand zu Stand.
Nach einem Mittagessen um 12:00 Uhr folgt um 13:00 Uhr der Vortrag von Marian Schreier zum Thema „Politik als Beruf“. Im Anschluß beginnt um 13:30 Uhr der offene Perspektivenmarkt statt. Dieser soll dem informellen Austausch zwischen Stipendiat*innen und Arbeitgeber*innen des Perspektivenmarkts sowie den Teilnehmer*innen untereinander und mit Ehemaligen dienen. Wurde im Vorfeld oder am Vormittag ein persönliches Gespräch mit Arbeitgeber*innen vereinbart, kann dieses auch in dieser Zeit geführt werden. Es bestehen ausreichende Rückzugsmöglichkeiten vor Ort. Auch der CV-Check ist während des offenen Perspektivenmarkts möglich.
In zwei Blöcken finden parallel diverse Perspektivenworkshops statt, sodass die Teilnehmer*innen an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen können.
Der Perspektiventag ist offiziell um 18.00 Uhr nach der Verabschiedung beendet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem inoffiziellen Get-Together den Tag Revue passieren zu lassen.
WICHTIG: Vorzeitige Abreisen vor 18:00 Uhr bitte nur in Ausnahmefällen.
Perspektivenmarkt (wird laufend aktualisiert)
Mit dem Perspektivenmarkt wollen wir den Raum für Austausch und neue Kontakte zu Arbeitgeber*innen schaffen, um Perspektiven für die berufliche Zukunft zu eröffnen.
Der persönliche Rahmen, der durch die begrenzte Anzahl sowohl der Teilnehmer*innen, als auch der anwesenden Arbeitgeber*innen entsteht, ermöglicht ein Kennenlernen aller Unternehmen und Organisationen am Perspektiventag. Gespräche über Einstiegswege, Karrierechancen sowie die eigenen individuellen Karriereoptionen sind direkt vor Ort möglich.
Folgenden Unternehmen und Institutionen nehmen am Perspektivenmarkt teil:
1) Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Als Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie stellen wir uns den großen Transformationsaufgaben: Wir bringen Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad, treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran und unterstützen die Unternehmen auf ihrem Weg in das nachhaltige und digitale Zeitalter. Unser Antrieb ist das Ziel, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion und zu einem der innovativsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte in Europa zu entwickeln.
McKinsey & Company ist als weltweit führendes Beratungsunternehmen darauf spezialisiert, in enger Zusammenarbeit mit seinen Klienten praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen des Topmanagements zu entwickeln und einzuführen. Unser Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der von uns beratenen Unternehmen und Organisationen nachhaltig zu verbessern. Seit der Gründung durch James O. McKinsey 1926 in Chicago, USA, wuchs McKinsey bis heute auf mehr als 100 Büros in über 50 Ländern. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit acht Büros und 1.300 Beratern vertreten.
3) scty
Mit scty haben wir ein Impact-orientiertes Hybridmodell geschaffen, das Strategieberatung, Umsetzungsbegleitung und die Entwicklung sowie den Betrieb digitaler Produkte und Dienste in einem ganzheitlichen Ansatz vereint. Unser Ziel: serving society through technology. Dafür entwickeln wir innovative und wertstiftende Lösungen für und mit unseren Klienten im öffentlichen und privaten Sektor und helfen ihnen dabei, die digitale Transformation zu navigieren und nachhaltig zu gestalten. scty steht für eine Unternehmenskultur, in der talentierte Menschen schnell Verantwortung übernehmen und durch attraktive Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten wachsen können.
4).Europäische Kommission Generaldirektorat für Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik (DG NEAR)
DG NEAR innerhalb der Europäischen Kommission ist für die Beitrittsverhandlungen neuer angehender Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zuständig. Darüber hinaus ist die Nachbarschaftspolitik, insbesondere im Kaukasus und dem Nahen Osten Teil des Kompetenzbereichs. Ein zentraler Bereich ist die finanzielle Unterstützung sowie die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine.
Die Boston Consulting Group (BCG) ist eine der weltweit führenden Unternehmensberatungen mit Hauptsitz in Boston, USA. Gegründet im Jahr 1963, unterstützt BCG Unternehmen und Organisationen bei der Lösung komplexer Geschäftsprobleme, der Entwicklung innovativer Strategien und der Förderung nachhaltigen Wachstums.
Die Agora Strategy Group ist eine internationale Unternehmensberatung, die auf strategische Beratung und Risikomanagement spezialisiert ist. Sie wurde 2015 gegründet und hat ihren Hauptsitz in München, Deutschland. Agora Strategy unterstützt Unternehmen, Regierungen und Institutionen dabei, in komplexen globalen Umfeldern erfolgreich zu agieren.
Das Auswärtige Amt (AA) ist das zentrale Organ der deutschen Außenpolitik und verantwortlich für die Pflege und Förderung der internationalen Beziehungen der Bundesrepublik Deutschland. Es wurde 1870 gegründet und ist eines der wichtigsten Ministerien der Bundesregierung. Der Hauptsitz des Auswärtigen Amtes befindet sich im historischen Gebäude in Berlin, ergänzt durch einen zweiten Dienstsitz in Bonn. Das Ministerium untersteht der Leitung des Bundesaußenministers, der Teil des Bundeskabinetts ist und die deutsche Außenpolitik maßgeblich prägt.
Die Bundestagsverwaltung ist eine zentrale Institution des Deutschen Bundestages, die die Arbeit des Parlaments organisatorisch, administrativ und technisch unterstützt. Sie sorgt dafür, dass die parlamentarischen Prozesse reibungslos ablaufen und die Abgeordneten ihre legislativen und repräsentativen Aufgaben effektiv wahrnehmen können. Geleitet wird die Bundestagsverwaltung vom Direktor beim Deutschen Bundestag, der auch der oberste Verwaltungsbeamte des Parlaments ist.
P.S.:
Es sind noch Plätze frei! In den kommenden Wochen werden weitere Unternehmen auf unserer aktualisierten Liste präsentiert.
Persönlicher CV-Check
Aufgrund der großen Nachfrage bei vergangenen Perspektiventagen werden wir auch in 2025 wieder einen CV-Check anbieten. Erfahrene Ehemalige werden im 4-Augen-Gespräch mit den Teilnehmer*innen die Stärken und Schwächen des eigenen Lebenslaufs besprechen.
Bitte daran denken, den Lebenslauf digital oder ausgedruckt zum Perspektiventag mitzubringen!
Für den CV-Check werden keine festen Termine vereinbart. Am Vormittag wird der CV-Check im Rahmen des Perspektivenmarkts als eigene Station für alle Interessierten angeboten. Es werden sich erfahrene Ehemalige Zeit nehmen, um im Einzelgespräch Form und Inhalt durchzugehen.
Perspektivenworkshops
1) Promovieren... Ja! Nein! Vielleicht?
Referent*in: Mareen Lüke
Die Promotion stellt für viele Studierende eine verlockende Möglichkeit dar, ihr Studieninteresse zu vertiefen, neue Horizonte zu erkunden oder schlicht eine Qualifikation zu erwerben, die für ihre beruflichen Werdegänge nötig ist. Es gibt also tausend gute Gründe zu promovieren und es gibt tausend gute Gründe nicht zu promovieren: Ein hoher Zeitaufwand, finanzielle Sorgen oder eine jahrelange soziale und geistige Isolation. Mit dem Promovenden Paul Alke ergründen wir in diesem Workshop nicht nur das Für und Wider eines Doktorats, sondern sprechen auch über Arten der Promotion, Finanzierungsmöglichkeiten und Motivationshilfen. Am Ende sollte jede*r einen besseren Eindruck haben, ob und wie ein Promotionsstudium ein geeigneter Anschluss an das eigene Studium ist.
2) Wie führe ich Gehaltsverhandlungen?
Referent*in: Dr. Dipl.-Psych. David Reinhaus
Wenn es um dein Gehalt und die Konditionen deines Arbeitsvertrags geht, bekommst du nicht automatisch das, was du verdienst. Dann geht es oft um dein Verhandlungsgeschick. In diesem praxisintensiven Workshop trainieren wir gemeinsam die wirksamsten Verhandlungsstrategien, -taktiken und -techniken, damit du souverän und positiv in Gehalts- und Vertragsverhandlungen gehen kannst. Hierbei helfen dir auch spannende Einblicke in wirtschaftliche und politische Verhandlungen.
3) Do’s and don‘ts im Bewerbungsprozess
Referent*in: Monika Buchsbaum
Wo und warum möchte ich mich bewerben? Welche "Hausaufgaben" muss ich vor der Bewerbung machen? Wie sollte die Bewerbung aussehen: Format, Inhalte, Bezug zur Stellenausschreibung? Worauf muss ich im Bewerbungsprozess achten (Prozessschritte, Dauer, Woran erkenne ich gute Arbeitgeber?)? Was ist im Vorstellungsgespräch zu beachten? Wo sind die Unterschiede zwischen einem digitalen und persönlichen Bewerbungsgespräch? Wie verhandle ich die Konditionen?
4) Du interessierst dich für eine Arbeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit/Entwicklungszusammenarbeit?
Referent*in: Lena Klockemann
In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in die Arbeit der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit GmbH (GIZ). Als Bundesunternehmen haben wir mehr als 50 Jahre Erfahrung in unterschiedlichsten Feldern, von der Wirtschafts- und Beschäftigungsförderung über Energie- und Umweltthemen bis hin zur Förderung von Frieden und Sicherheit und setzen Projekte in über 100 Ländern um. Das vielfältige Know-how wird rund um den Globus nachgefragt - von der deutschen Bundesregierung, Institutionen der Europäischen Union, den Vereinten Nationen, der Privatwirtschaft und Regierungen anderer Länder. Wir kooperieren mit Unternehmen, zivilgesellschaftlichen Akteuren und wissenschaftlichen Institutionen und tragen so zu einem erfolgreichen Zusammenspiel von Entwicklungspolitik und weiteren Politik- und Handlungsfeldern bei. Erfahre welche Berufsperspektiven die GIZ bietet, welche Voraussetzungen du als Bewerber*in erfüllen musst sowie über weitere spannende Einstiegsmöglichkeiten in das Berufsfeld, beispielsweise im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung.
5) DORA the explorer?! „Fallstudie Unternehmensberatung“
Referent*in: Diogo Souto Tuna
Seit Januar 2025 sind Finanzinstitute verpflichtet, die EU-Verordnung des Digital Operational Resilience Acts (DORA) umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt dabei insbesondere auf der Umsetzung von Maßnahmen zur Stärkung der Cybersicherheit. In diesem Zusammenhang möchten wir euch einen Überblick über die Herausforderungen von DORA geben und Einblicke in unsere tägliche Arbeit als IT-Prüfer und IT-Compliance-Berater bei PwC Deutschland gewähren. Zudem werden wir uns im Rahmen einer Fallstudie mit dem Themenfeld IT-Compliance auseinandersetzen.