Ablauf
Der Perspektiventag beginnt mit dem Check-in der Teilnehmer*innen bis 9.30 Uhr. Um 9.45 Uhr wird die Veranstaltung offiziell durch das Organisations-Team eröffnet. Anschließend beginnt der organisierte Perspektivenmarkt, parallel dazu finden die persönlichen CV-Checks statt. Die Teilnehmer*innen rotieren hier in Gruppen von Stand zu Stand.
Ab 13.00 Uhr findet der offene Perspektivenmarkt mit Mittagessen statt. Dieser soll dem informellen Austausch zwischen Stipendiat*innen und Arbeitgeber*innen des Perspektivenmarkts sowie den Teilnehmer*innen untereinander und mit Ehemaligen dienen. Wurde im Vorfeld oder am Vormittag ein persönliches Gespräch mit Arbeitgeber*innen vereinbart, kann dieses auch in dieser Zeit geführt werden. Es bestehen ausreichende Rückzugsmöglichkeiten vor Ort. Auch der CV-Check ist während des offenen Perspektivenmarkts noch möglich.
In zwei Blöcken finden anschließend diverse Perspektivenworkshops statt, wobei die Teilnehmer*innen an zwei unterschiedlichen Workshops teilnehmen können.
Der Perspektiventag ist offiziell um 18.00 Uhr nach der Verabschiedung beendet. Im Anschluss besteht die Möglichkeit, bei einem inoffiziellen Get-Together den Tag Revue passieren zu lassen.
WICHTIG: Vorzeitige Abreisen vor 18:00 Uhr bitte nur in Ausnahmefällen.
Perspektivenmarkt
Mit dem Perspektivenmarkt wollen wir den Raum für Austausch und neue Kontakte zu Arbeitgeber*innen schaffen, um Perspektiven für die berufliche Zukunft zu eröffnen.
Der persönliche Rahmen, der durch die begrenzte Anzahl sowohl der Teilnehmer*innen, als auch der anwesenden Arbeitgeber*innen entsteht, ermöglicht ein Kennenlernen aller Unternehmen und Organisationen am Perspektiventag. Gespräche über Einstiegswege, Karrierechancen sowie die eigenen individuellen Karriereoptionen sind direkt vor Ort möglich.
Folgenden Unternehmen und Institutionen nehmen am Perspektivenmarkt teil:
Die Deutsche Bahn AG, gegründet 1994, ist ein bundeseigenes Unternehmen der Transport- und Mobilitätswirtschaft widmet. Mit Hauptsitz in Berlin ist die Bahn ein zentraler Akteur im deutschen Verkehrsnetz, betreibt den Großteil des Schienennetzes und ist führend im Eisenbahnverkehr. Mit mehr als 300.000 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von über 56 Milliarden Euro (2022) steht sie für Innovation und Fortschritt im Bereich Transport und Logistik. Als Herzstück der deutschen Infrastruktur strebt die Deutsche Bahn danach, die Mobilität und die logistischen Bedürfnisse der Gesellschaft zu erfüllen, unterstützt durch ein umfassendes Netzwerk aus Tochterunternehmen und einer starken Präsenz im internationalen Geschäft.
2) Deutscher Gewerkschaftsbund
Als Deutscher Gewerkschaftsbund (DGB) organisieren wir 5,7 Millionen Mitglieder aus acht Gewerkschaften. Wir sind die Expert*innen zum Thema Arbeit und stehen hinter den Beschäftigten in allen Berufsgruppen. Mit Mut, Kraft und Optimismus setzen wir uns für gerechte, solidarische Verhältnisse in der Arbeitswelt und in der Gesellschaft ein.
Wir sind die Stimme der Gewerkschaften in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Der DGB ist parteipolitisch unabhängig, aber nicht politisch neutral. Wir machen Druck im Interesse der Arbeitnehmer*innen auf Politik und Unternehmen. Unser Ziel ist, dass Arbeit und Einkommen gerecht verteilt werden und dass jede*r die gleichen Chancen erhält.
Großes erreichen wir nur gemeinsam – daher setzen wir auf unsere Stärke als Netzwerk. Mit unseren acht Mitgliedsgewerkschaften sind wir deutschlandweit vor Ort präsent. Durch unsere Angebote helfen wir, die Bedingungen in den Betrieben fair zu gestalten. Wir unterstützen Arbeitnehmer*innen darin, für ihre Rechte einzustehen, Missstände zu benennen und für bessere Arbeitsbedingungen zu mobilisieren – auch lautstark auf der Straße. Wir leben von Engagement und Beteiligung.
Der DGB ist demokratisch aufgebaut und tritt für die weitere Demokratisierung von Wirtschaft, Staat und Gesellschaft ein. Wir wenden uns aktiv gegen jede Form von Diskriminierung. Wir bekennen uns zu einem vereinten, demokratischen Europa und engagieren uns für eine kontrollierte Abrüstung weltweit. Der DGB macht sich international für das Recht auf gute Arbeit stark und arbeitet mit Gewerkschaften auf der ganzen Welt zusammen.
3) Europäische Kommission Generaldirektorat für Erweiterungs- und Nachbarschaftspolitik (DG NEAR)
DG NEAR innerhalb der Europäischen Kommission ist für die Beitrittsverhandlungen neuer angehender Mitgliedsstaaten der Europäischen Union zuständig. Darüber hinaus ist die Nachbarschaftspolitik, insbesondere im Kaukasus und dem Nahen Osten Teil des Kompetenzbereichs. Ein zentraler Bereich ist die finanzielle Unterstützung sowie die Beitrittsverhandlungen mit der Ukraine.
4) Frankfurt School of Finance & Management
Wir sind eine vielfältige Institution, die talentierte Menschen aus der ganzen Welt vereint. Gleichzeitig sind wir stolz auf unsere Wurzeln in Deutschland und dem Frankfurter Raum.
Wissenschaftliche Forschung ist die Grundlage für Ideen, die unser Leben und unsere Arbeit verändern. Wir stellen uns in den Dienst der Aufklärung und wollen Veränderung mitgestalten.
Lehren und lernen ist das Herzstück dessen, was wir tun. Es ist unsere Leidenschaft und unsere Berufung. Wir helfen nicht nur anderen zu lernen, sondern wollen auch selbst jeden Tag hinzulernen. Wir sind von Natur aus neugierig, experimentierfreudig und aufgeschlossen.
Wir wollen Perspektiven verändern - auch unserer eigenen. Ob für einen eintägigen Workshop, eine Konferenz oder ein mehrjähriges akademisches Programm: jeder, der zu uns kommt, kann erwarten, intellektuell herausgefordert zu werden. Die Menschen verlassen die Frankfurt School mit einer anderen Denkweise, neuen Ideen, Konzepten und Werkzeugen, die sie besser für ihre beruflichen Herausforderungen rüsten.
Frankfurt School ist eine lebendige, weltoffene Institution, symbolisiert durch den städtischen Campus im Herzen von Frankfurt. Unsere Denkweise ist unternehmerisch und darauf ausgerichtet, fortlaufend unser Angebot zu verbessern.
Wir wissen und akzeptieren, dass Ideen auch scheitern können, aber wir streben nach Perfektion bei unseren betrieblichen Abläufen. Gut genug für andere ist meist nicht gut genug für uns. Unser Anspruch ist es, die beste Business School in Deutschland und eine führende Institution weltweit zu sein.
5) Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung
Der Managerkreis der Friedrich-Ebert-Stiftung bringt seit über 30 Jahren Führungskräfte, Unternehmer*innen und Selbständige mit politischen Entscheidungsträger*innen in den Dialog. Die Mitglieder des Managerkreises kommen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Gewerkschaften, Kultur, Verbänden und Verwaltung. Sie engagieren sich auch als Mentor*innen für Stipendiat*innen der Friedrich-Ebert-Stiftung, indem sie Stipendiat*innen beim Berufseinstieg coachen. Für Stipendiat*innen kurz vor dem Studienabschluss und junge ehemalige Stipendiat*innen ist das Young Leaders Programm des Managerkreis besonders interessant. Hier können sie sich mit jungen Führungskräften und jungen Unternehmer*innen austauschen und vernetzen.
McKinsey & Company ist als weltweit führendes Beratungsunternehmen darauf spezialisiert, in enger Zusammenarbeit mit seinen Klienten praxisnahe Lösungen für aktuelle Herausforderungen des Topmanagements zu entwickeln und einzuführen. Unser Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit der von uns beratenen Unternehmen und Organisationen nachhaltig zu verbessern. Seit der Gründung durch James O. McKinsey 1926 in Chicago, USA, wuchs McKinsey bis heute auf mehr als 100 Büros in über 50 Ländern. In Deutschland und Österreich ist McKinsey mit acht Büros und 1.300 Beratern vertreten.
7) Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie des Landes Nordrhein-Westfalen
Als Ministerium für Wirtschaft, Industrie, Klimaschutz und Energie stellen wir uns den großen Transformationsaufgaben: Wir bringen Nordrhein-Westfalen auf den 1,5-Grad-Pfad, treiben den Ausbau der Erneuerbaren Energien voran und unterstützen die Unternehmen auf ihrem Weg in das nachhaltige und digitale Zeitalter. Unser Antrieb ist das Ziel, Nordrhein-Westfalen zur ersten klimaneutralen Industrieregion und zu einem der innovativsten und wettbewerbsfähigsten Wirtschaftsstandorte in Europa zu entwickeln.
8) PricewaterhouseCoopers GmbH
In Deutschland ist PwC als führende Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft fest etabliert und unterstützt private Unternehmen und öffentliche Institutionen bei richtungsweisenden Fragestellungen. PwC verfügt als Wirtschaftsprüfungsgesellschaft darüber hinaus über ein umfassendes Portfolio von Beratungsservices und ist in Deutschland mit mehr als 10.000 Expertinnen und Experten an 20 Standorten vertreten. So können für die Belange des privaten und öffentlichen Sektors auch rechtliche, finanzielle oder steuerrechtliche Fragestellungen erörtert werden.
Mit societec haben wir ein Hybrid-Modell aus Beratung und Software-Startup geschaffen. Unsere Mission lautet: serving society through technology. Dabei wollen wir helfen, die Interaktion zwischen Institutionen des öffentlichen Sektors und der Gesellschaft bzw. Industrie für beide Seiten zu vereinfachen. Wir wollen durch modernste Technologien die Qualität, Zugänglichkeit und Bearbeitungszeit von öffentlichen Services verbessern und auf diesem Wege das Vertrauen in die Demokratie stärken. Dabei wollen wir unseren Mitarbeitenden nicht nur attraktive Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten bieten, sondern uns auch für nachhaltigere und flexiblere Arbeitsmodelle in der Beratung einsetzen.
10) Struktur Management Partner GmbH
Wir sind Struktur Management Partner. Seit 40 Jahren sind wir verlässlicher Partner für bedeutende mittelständische Unternehmen in Umbruchphasen – immer dann, wenn es ernst ist oder ernst gemeint. In enger und intensiver Zusammenarbeit mit Geschäftsführern und Eigentümern retten unsere Beraterinnen und Berater unternehmerische Lebenswerke, viele Arbeitsplätze und oft bekannte Marken.
Dabei haben wir eine in der Beratungswelt einzigartige Kultur: Mit einer 'Profit follows Value'-Philosophie und der Kundenzufriedenheit als zentraler Steuerungsgröße statt dem üblichen Umsatzfokus. Das Ergebnis: Maximaler Kundennutzen und eine Weiterempfehlungsrate von 98% - dafür werden wir regelmäßig als "Beste Berater" ausgezeichnet.
Wir folgen Werten, streben gemeinsame Erfolge an und rennen keinen individuellen Boni hinterher. Bei uns bewegst Du etwas, hast Impact und entwickelst Dich schnell weiter. Unser konstant hoher Kununu-Score und eine Mitarbeiterempfehlungsquote von 100% bestätigen das.
3 von 4 unserer erfahrenen ehemaligen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind heute CxOs im Mittelstand. Steige bei uns ein und lege den Grundstein für Deine großartige Karriere!
Persönlicher CV-Check
Aufgrund der großen Nachfrage bei vergangenen Perspektiventagen werden wir auch in 2024 wieder einen CV-Check anbieten. Erfahrene Ehemalige werden im 4-Augen-Gespräch mit den Teilnehmer*innen die Stärken und Schwächen des eigenen Lebenslaufs besprechen.
Bitte daran denken, den Lebenslauf digital oder ausgedruckt zum Perspektiventag mitzubringen!
Für den CV-Check werden keine festen Termine vereinbart. Am Vormittag wird der CV-Check im Rahmen des Perspektivenmarkts als eigene Station für alle Interessierten angeboten. Es werden sich erfahrene Ehemalige Zeit nehmen, um im Einzelgespräch Form und Inhalt durchzugehen.
Bewerbungsfotos
Während des Perspektiventags hast du die Möglichkeit, von einem professionellen Fotografen Bewerbungsfotos machen zu lassen:
https://gerhard-schloetzer.de/
Pro Bild kann ein Preis in Höhe von 25 € angeboten werden. Das Geld ist am Veranstaltungstag direkt an den Fotografen in bar oder per Paypal zu entrichten. Dafür bekommst du ein Bewerbungsbild, ausgeleuchtet mit Studioblitzanlage, vor neutralem Hintergrund. Das Bild kannst du aus ca. 10 Aufnahmen auswählen; Bildbearbeitung und einfache Retouche erfolgt bei diesem ausgewähltem Bild.
Für die Bewerbungsbilder musst du Dich nicht anmelden, der Fotograf steht zwischen 9.00 und 18.00 Uhr (inkl. Mittagspause) zur Verfügung. Die Bilder werden nach dem Perspektiventag durch den Fotografen per Download-Link in voller Auflösung von ca. 45 Mio Pixeln (geeignet für großformatige Abbildungen) und in kleineren Auflösungen (geeignet für die Ausbelichtung von Formaten bis ca. 25 cm Kantenlänge, für Presse- und Online) zur Verfügung gestellt.
Perspektivenworkshops
1) Wie führe ich Gehaltsverhandlungen?
Referent*in: Dr. Dipl.-Psych. David Reinhaus
Wenn es um dein Gehalt und die Konditionen deines Arbeitsvertrags geht, bekommst du nicht automatisch das, was du verdienst. Dann geht es oft um dein Verhandlungsgeschick. In diesem praxisintensiven Workshop trainieren wir gemeinsam die wirksamsten Verhandlungsstrategien, -taktiken und -techniken, damit du souverän und positiv in Gehalts- und Vertragsverhandlungen gehen kannst. Hierbei helfen dir auch spannende Einblicke in wirtschaftliche und politische Verhandlungen.
2) Promotion – ja oder nein?
Referent*in: Dr. Anne-Kathrin Weber
Die Doktorarbeit kann vieles sein: Herzensprojekt, Baustein für die (wissenschaftliche) Karriere und Statussymbol, aber auch Ursache mentaler Überlastung und prekärer Arbeitsbedingungen. Welche Chancen und Herausforderungen das Promovieren mit sich bringt, davon erzählt Dr. Anne-Kathrin Weber. Die Politikwissenschaftlerin arbeitet als Wissenschaftskommunikatorin an der Justus-Liebig-Universität Gießen und als freie Journalistin für den Deutschlandfunk. Sie hat erst nebenberuflich, dann mit einem FES-Stipendium und schließlich auch mit zwei kleinen Kindern promoviert. Im Workshop teilt sie ihre Erfahrungen und bietet Orientierungshilfe für die entscheidende Frage: Promotion – ja oder nein?
3) Einstieg in die Strategieberatung
Referent*in: Dr. Jakob Stemmler
Du hast dich immer schon gefragt, was genau man in der Strategieberatung eigentlich macht? Du willst wissen wieviel dran ist an den Berichten zu langen Arbeitszeiten, „Up-or-Out“ und kontinuierlichen Dienstreisen – und ob man wirklich BWL studiert haben muss, um anschließend in der Unternehmensberatung arbeiten zu können? Die Antworten auf diese (und weitere) Fragen bekommst du in unserem Workshop beim Perspektiventag 2024. Dabei möchten wir dir in entspannter Atmosphäre einen direkten Einblick in unsere Arbeitsweise ermöglichen und dir die Gelegenheit geben, mit unseren Berater*innen, die selbst Ehemalige der FES sind, ins persönliche Gespräch zu kommen. Wir freuen uns darauf dich kennenzulernen!
4) Berufseinstieg Landesbehörde: Hast du Mut zu entscheiden?
Referent*in: Daniel Sigg
Berufseinstieg und Arbeitsalltag in einer Landesbehörde: Wie komme ich rein? Gestalte oder verwalte ich? Was ist der Unterschied zwischen Besoldung und Gehalt? Was, wenn ich etwas anderes machen möchte? Und wieso sollte ich Mut brauchen?
5) Do’s and don‘ts im Bewerbungsprozess
Referent*in: Monika Buchsbaum
Wo und warum möchte ich mich bewerben? Welche "Hausaufgaben" muss ich vor der Bewerbung machen? Wie sollte die Bewerbung aussehen: Format, Inhalte, Bezug zur Stellenausschreibung? Worauf muss ich im Bewerbungsprozess achten (Prozessschritte, Dauer, Woran erkenne ich gute Arbeitgeber?)? Was ist im Vorstellungsgespräch zu beachten? Wo sind die Unterschiede zwischen einem digitalen und persönlichen Bewerbungsgespräch? Wie verhandle ich die Konditionen?
6) Berufsfeld Internationale Zusammenarbeit/Entwicklungszusammenarbeit
Referent*in: Nicole Matuschek
Du interessierst dich für eine Arbeit im Bereich der internationalen Zusammenarbeit/Entwicklungszusammenarbeit? In diesem Workshop erhältst du einen Einblick in die Arbeit im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Erfahre welche Berufsperspektiven das BMZ bietet, welche Voraussetzungen du als Bewerber*in erfüllen musst, worauf du bei deiner Bewerbung Wert legen solltest und wie das Auswahlverfahren abläuft. Außerdem erfährst du, warum dem BMZ Diversität bei der Personalgewinnung wichtig ist.